Letzte Aktualisierung: 01. September 2025
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – SafeKnot
1. Anbieterinformationen
Hatice Taskiran
Am Haselbusch 24
41189 Mönchengladbach
Deutschland
📱 WhatsApp: +49 178 7288880
✉️ E-Mail: kontakt@safeknot.de
Umsatzsteuerbefreit gemäß § 19 UStG (Kleinunternehmerregelung).
2. Vertragsgegenstand
Die SafeKnot-App bietet Eltern und Erziehungsberechtigten digitale Funktionen zur Unterstützung bei der Beaufsichtigung ihrer Kinder, insbesondere:
SOS-Notfallhilfe,
Standortfreigabe in Echtzeit,
Sofortige Benachrichtigungen,
weitere App-Funktionen, die regelmäßig erweitert oder angepasst werden können.
Die App dient ausschließlich der Unterstützung und ersetzt nicht die persönliche Aufsichtspflicht von Eltern oder Betreuungspersonen. Eine absolute Sicherheit des Kindes wird nicht garantiert.
Vertragssprache ist Deutsch. Eine englische Version wird zu Informationszwecken bereitgestellt. Maßgeblich ist ausschließlich die deutsche Fassung.
3. Vertragsabschluss
Der Vertrag über kostenpflichtige Funktionen kommt ausschließlich über den Google Play Store zustande.
Mit Klick auf „Kaufen“ oder „Abonnieren“ gibt der Nutzer ein verbindliches Angebot ab.
Der Vertrag wird mit Bereitstellung der App-Funktion durch Google Play wirksam.
Die Abwicklung erfolgt nach den Nutzungs- und Zahlungsbedingungen von Google Play, die ergänzend gelten.
Der Vertragstext wird von der Anbieterin nicht gespeichert. Nutzer können die Bestellinformationen über ihr Google-Konto abrufen.
4. Preise und Zahlungsbedingungen
Alle Preise sind Endpreise.
Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet (Kleinunternehmerregelung).
Zahlungen erfolgen ausschließlich über die im Google Play Store angebotenen Zahlungsmethoden (z. B. Kreditkarte, PayPal, Google Pay).
Die Anbieterin hat keinen Zugriff auf Zahlungsdaten; diese werden ausschließlich von Google verarbeitet.
Abonnements verlängern sich automatisch, sofern sie nicht rechtzeitig über den Google Play Store gekündigt werden.
5. Widerrufsrecht und Rückerstattungen
Verbraucher haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen.
Bei digitalen Inhalten erlischt das Widerrufsrecht, wenn der Nutzer ausdrücklich zugestimmt hat, dass mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird, und er dies zur Kenntnis genommen hat.
Rückerstattungen werden ausschließlich nach den Richtlinien von Google Play abgewickelt. Nutzer können innerhalb von 14 Tagen eine Rückerstattung direkt über ihr Google-Konto beantragen.
Eine darüber hinausgehende Rückerstattung durch die Anbieterin erfolgt nicht.
6. Laufzeit und Kündigung
Einmalkäufe enden mit vollständiger Bereitstellung der Funktion.
Abonnements laufen jeweils für den im Google Play Store angegebenen Zeitraum (z. B. 1 Monat, 12 Monate).
Abonnements verlängern sich automatisch, sofern sie nicht rechtzeitig über Google Play gekündigt werden.
Die Kündigung erfolgt ausschließlich über das Google-Konto des Nutzers.
Eine Kündigung vor Ablauf der bezahlten Laufzeit führt nicht zu einer (Teil-)Erstattung.
Die Anbieterin behält sich das Recht vor, Abonnements aus wichtigem Grund außerordentlich zu kündigen (z. B. Missbrauch durch den Nutzer, Verletzung der Pflichten nach Ziff. 7).
7. Pflichten des Nutzers
Der Nutzer verpflichtet sich, die App nur im Rahmen des geltenden Rechts zu verwenden.
Es ist untersagt:
die App für rechtswidrige Zwecke zu nutzen,
Sicherheitsfunktionen zu umgehen,
die App zu kopieren, weiterzugeben, zu dekompilieren oder zu manipulieren,
falsche oder missbräuchliche Standortinformationen zu übermitteln.
Der Nutzer trägt die Verantwortung für die Geheimhaltung seiner Zugangsdaten und Endgeräte.
8. Nutzungsrechte
Der Nutzer erhält ein einfaches, nicht übertragbares, nicht ausschließliches Recht zur persönlichen Nutzung der App.
Eine Weitergabe, Vervielfältigung, Bearbeitung oder kommerzielle Nutzung ist untersagt.
Sämtliche Urheber- und Schutzrechte verbleiben bei der Anbieterin.
9. Haftungsausschluss
Die App ist ein unterstützendes Hilfsmittel und garantiert keine absolute Sicherheit.
Eltern und Erziehungsberechtigte bleiben verantwortlich für die Aufsichtspflicht.
Die Anbieterin übernimmt keine Haftung für:
fehlerhafte Standortdaten (z. B. GPS-Signalstörungen),
Ausfälle oder Störungen der Server oder Netzwerke,
Datenverluste, die außerhalb des Einflussbereichs der Anbieterin liegen,
Schäden durch unsachgemäße Nutzung der App.
Die Haftung der Anbieterin ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.
Für leichte Fahrlässigkeit haftet die Anbieterin nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten).
Die Haftung ist der Höhe nach auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden begrenzt.
10. Verfügbarkeit
Die Anbieterin bemüht sich um eine hohe Verfügbarkeit der App und ihrer Dienste.
Eine ununterbrochene Erreichbarkeit oder Fehlerfreiheit kann jedoch nicht garantiert werden.
Wartungsarbeiten, Sicherheitsupdates oder technische Störungen können zu zeitweiligen Einschränkungen führen.
11. Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte nach §§ 434 ff. BGB für digitale Produkte.
Der Nutzer kann bei Mängeln Nacherfüllung verlangen.
Schlägt die Nacherfüllung fehl, kann der Nutzer Minderung oder Rücktritt verlangen.
Darüber hinausgehende Ansprüche bestehen nur im Rahmen der Haftungsregelung in Ziff. 9.
12. Datenschutz
Der Umgang mit personenbezogenen Daten wird in der Datenschutzerklärung auf www.safeknot.de/datenschutz erläutert.
Erhobene Daten können insbesondere sein: Standortinformationen, Geräteinformationen, Benachrichtigungsdaten.
Die Verarbeitung erfolgt im Einklang mit der DSGVO. Nutzer haben folgende Rechte: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch.
Die Anbieterin speichert keine Zahlungsinformationen; diese werden ausschließlich von Google verarbeitet.
Zusätzlich gelten die Datenschutzbestimmungen von Google Play.
13. Jugendschutz
Die App richtet sich ausschließlich an Eltern und Erziehungsberechtigte.
Eine Nutzung durch Minderjährige ist nicht vorgesehen und ausdrücklich untersagt.
14. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Zwingende Verbraucherschutzvorschriften des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.
Für Verbraucher gilt der gesetzliche Gerichtsstand.
Ist der Nutzer Unternehmer, ist ausschließlicher Gerichtsstand Mönchengladbach.
15. Streitbeilegung
Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
16. Änderungsvorbehalt
Die Anbieterin behält sich das Recht vor, Funktionen der App sowie diese AGB mit Wirkung für die Zukunft anzupassen.
Änderungen werden dem Nutzer rechtzeitig in geeigneter Form mitgeteilt.
Nutzt der Nutzer die App nach Inkrafttreten der Änderungen weiter, gelten diese als akzeptiert.
17. Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
Abweichungen oder Nebenabreden bedürfen der Schriftform.
Maßgebliche Regelung. Die Verarbeitung personenbezogener Daten richtet sich nach unserer Datenschutzerklärung (abrufbar in der App und unter www.safeknot.de/privacy), die Bestandteil dieser AGB ist.
Safeknot-KI (Kinderprofile). Für innerhalb der Safeknot-App verarbeitete Inhalte aus Kinderprofilen gilt: keine Nutzung zum Training/Fine-Tuning von KI-Modellen, keine modellinterne Speicherung der Inhalte; Speicherdauer in der Datenbank max. 4 Tage (oder früher auf Wunsch der Eltern); Verarbeitung ausschließlich zur Erkennung von Cybermobbing/Online-Sicherheitsrisiken; keine Nutzung zu Werbe-/Marketingzwecken.
Vorrang & Einwilligung. Bei Widersprüchen geht die Datenschutzerklärung vor. Erforderliche Einwilligungen (insb. bei Minderjährigen: elterliche Einwilligung) werden in-App gesondert eingeholt und können jederzeit widerrufen werden.
© 2025 Safeknot. Gemacht für Familien.